Liebe Teckelfreunde/innen,
aufgrund der aktuellen Corona-Entwicklung und Landesverordnung SH werden leider sämtliche geplante Aktivitäten nur eingeschränkt und auf Hinblick der regionalen Bestimmungen und Inzidenzzahlen möglich sein. Der Übungsbetrieb für sämtliche Aktivitäten wird regelmäßig angepasst und es kann zu kurzfristigen Änderungen kommen, die wir hier möglichst zeitnah wiedergeben!
Wir hoffen, dass sich die Lage weiterhin entspannt und wir mit neuen Kursen immer uneingeschränkter starten können.
Informationen folgen.
Vielen Dank für Ihr Verständnis und bleiben Sie gesund!
Die nächsten Termine für Training 2022 stehen fest und können in unserem Termin-Kalender eingesehen werden. Nähere Informationen zu den einzelnen Aktionen finden Sie unter Teckel-Aktivitäten. Viel Spaß!
Die wichtigsten Änderungen für Hundezüchter und Hundehalter
Die Anforderungen an die Hundezucht sind seit dem 1. Januar 2022 verschärft worden, insbesondere um eine ausreichende Sozialisierung der Hundewelpen gegenüber dem Menschen und Artgenossen sowie eine Gewöhnung an Umweltreize zu gewährleisten. Ebenfalls werden die Anforderungen an die Hundehaltung konkretisiert und verschärft. So wird die Anbindehaltung von Hunden grundsätzlich verboten. Sie ist nur noch im Rahmen der Arbeitstätigkeit von Hunden unter bestimmten Voraussetzungen zulässig.
Diese Maßnahmen und deren Einhaltung sind uns sehr wichtig, daher geben wir Ihnen hier einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Änderungen für Hundezüchter und -halter, sowie für die Ausstellung. Zudem finden Sie eine Gegenüberstellung der alten und neuen Regelungen und den Link zu der TierSchHuV des Bundesministeriums.
Die Mitgliederversammlung 2022 fand am Freitag, 18. Februar im Landgasthof Lebatz, Dorfchaussee 32,
23623 Ahrensbök-Lebatz, um 19:00 Uhr statt. Aufgrund eines angekündigten Orkanes haben sich viele Mitglieder
entschieden, nicht an der Versammlung teilzunehmen.
Dennoch konnten wir u.a. erfolgreich die anstehenden Wahlen durchführen und freuen uns, folgende neue Mitglieder in den (erweiterten) Vorstand zu benennen. Zudem konnten wir auch derzeitige
Vorstandsmitglieder zur weiteren Ausführung ihres Amt wiedergewinnen.
Einen herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg bei ihren Aufgaben an:
Hannelore Holtz (Schatzmeisterin)
Astrid Böttger (Schriftführerin)
Judith Finnern (Obfrau Begleithundwesen)
Dirk Fellechner (Obmann Jagdgebrauchs- und Prüfungswesen)
Ute Bendhaack (Obfrau Ausstellungswesen)
Nicole Redelstorff (Obfrau Jugendarbeit)
Wir freuen uns, dass wir dieses Jahr wieder zahlreiche Kurse und Aktivitäten anbieten können. Eine Übersicht zu den Zeiten und Prüfungen finden Sie in unseren Terminen.)
Was | Wann (Start) | Wo | Anmeldung unter | Info / Was ist mitzubringen | ||
jagdlicher Grundgehorsam | 22.01.22 | ausbildung@dtk-luebeck.de | Saisonstart | |||
Welpenstunde | 17.03.22 (16:00) | Bövelstredder | ausbildung@dtk-luebeck.de | Saisonstart (Welpen bis 20 Wochen) | ||
BHP1 (Info) | 27.03.22(14:00) | Klüthsee | Judith-finnern@t-online.de |
Thema: gemeinsames Kennenlernen und Abfrage Wissensstand der Hunde; Kopie Ahnentafel und Hundehaftpflichtversicherung (o. Jagdschein, wenn Hund darüber versichert ist), Impfausweis (Hund + Hundeführer), Halsband, Leine (keine Flexi-Leine, kein Geschirr), Decke (für den Hund zum Abliegen) |
||
BHP1 | 02.04.22 | Klüthsee | Judith-finnern@t-online.de | Kursbeginn | ||
BHPS1 | 08.04.22 | Bövelstredder | bhps@dtk-luebeck.de | Kursbeginn | ||
Teckelaktivitäten | 08.04.22 | Klüthsee | Teckel-Aktivitaeten@web.de | Kopie Ahnentafel und Hundehaftpflichtversicherung (o. Jagdschein, wenn Hund darüber versichert ist), Impfausweis (Hund + Hundeführer), Halsband, Leine (keine Flexi-Leine, kein Geschirr), Decke (für den Hund zum Abliegen), gute Laune | ||
Fragen zu Verhaltensproblemen | 28.04.22 | Bövelstredder | ausbildung@dtk-luebeck.de |
Bei Interesse bitte melden unter ausbildung@dtk-luebeck.de
Wann: 02. + 09. März.2022 , 06. + 13.April 2022, jeweils von 17:00 - 20:00
Wo: Segeberger Heide
Anmeldung: ausbildung@dtk-luebeck.de
Zusätzlich haben wir am 23. März. 2022 einen Gruppenübungstag ab 17:00 Ihr in der Segeberger Heide gebucht, welcher vom LV Nord organisiert wird.
Interessenten melden sich bitte bis zum 09. März bei Kai Heißner, Tel.: 0178 808 00 02 / kaihessner@aol.com.
Wer Interesse an der Ringhelfer-Schulung des VDH Nord für 2022 hat, bitten wir sich an den Vorstand der Gruppe zur Anmeldung bei Jan Berendt (Landes-Obmann für das Ausstellungswesen) zu wenden.
Am letzen Sonntag konnten wieder BHP/S Prüfungen durchgeführt werden. Wir freuen uns, dass diese trotz teilweise sehr starken Regens sehr erfolgreich verlaufen sind.
Details zu den Prüfungen sind auf der Prüfungsseite zu finden.
Herzlichen Glückwunsch an die Teilnehmer und ein großes Dankeschön an den Richter Herrn Meissner!
Am 23. Oktober ist wieder eine Sparlaut-Prüfung durchgeführt worden. 8 Teilnehmer haben erfolgreich bestanden. Fotos finden Sie hier.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat drei Schleswig-Holsteiner mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet, zu denen auch Annemarie Burmester-Kolwe zählt, die ein geschätztes Mitglied des DTK Gruppe Lübeck ist. Sie engagiert sich seit fast 40 Jahren im Naturschutz. Neben ihrer Aufgabe als Betreuerin des Naturschutzgebietes Wittmoor unterstützt sie landesweit andere Gebietsbetreuer und macht so Natur erlebbar. Sie organisiert Exkursionen, Führungen sowie Erlebnistage für Kinder und fördert auch zur Hamburger Seite des Naturschutzgebietes eine rege Zusammenarbeit. Es ist ihr wichtig, anderen Betreuern zu helfen und ihre Erfahrungen weiterzugeben. 1997 übernahm die Nienwohlderin die Jagdpacht ihres damals verstorbenen Ehemanns für das Wittmoor und damit auch die Verantwortung für die Tiere und Pflanzen in dem 106 Hektar großen Naturschutzgebiet. Das Moor gehört zu ihrem Leben, ohne die Besuche in der Natur geht es bei ihr nicht.
Annemarie Burmester-Kolwe war auch Mitglied im Landesnaturschutzbeirat. Sie gehörte dem Bingo!-Vergaberat Schleswig-Holstein an und beteiligte sich an Umwelt- und Entwicklungsprojekten. Zu ihrem Bezug zur Natur, der Jagd und dem Teckel berichtete sie unserem Landesverband stolz: "Ich bin über die Jagd zum Naturschutz gekommen. Jagd ist Naturschutz. Zur Jagd gehört ein ausgebildeter Hund. Für mich gab es nur den Rauhhaarteckel. Da ich viele Nachsuchen mit den Teckeln durchgeführt habe, habe ich etwas für den Tierschutz (Paragraph 1 des Tierschutzgesetzes) und somit auch für den Naturschutz getan. Zum Naturschutz gehört auch der Tierschutz. Denn es geht nicht nur um jagdbares Wild gemäß BJagdG ."
Der Vorstand gratuliert Annemarie Burmester-Kolwe sehr herzlich zu ihrer herausragenden Leistung, ihrem außerordentlichen Engagement und der wohlverdienten Auszeichnung.
(Foto: Annemarie Burmester-Kolwe und stellv. Ministerpräsidentin und stellv. Landtagspräsidentin Monika Heinhold bei der Überreichung des Bundesverdienstkreuzes; Quelle: A. B.-Kolwe )
Fast 50 Jahre Mitgliedschaft im DTK und über 30 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit in der Gruppe Lübeck: Benno Möhrke hat sich entschieden, sein Amt als Zuchtwart niederzulegen.
Der Vorstand bedankte sich am 10. November 2021 ganz herzlich im Rahmen eines gemeinsamen Essens im Restaurant Brechtmann, Schürsdorf, bei Herrn Möhrke für seine engagierte Arbeit im Zuchtwesen und seine aktive Vorstandsarbeit in unserer Gruppe.
Auf der Generalversammlung des LVN wurde unserem langjährigen Mitglied und Schatzmeisterin, Hannelore Holtz, in Anerkennung der Verdienste bei der Zucht von Dachshunden für den Zwinger "vom Ringshof FCI" vom DTK die Züchternadel Gebrauch in Gold verliehen.
Wir gratulieren herzlich und wünschen noch viele tolle Welpen!