Es kann losgehen und es sind noch Plätze frei!
Wir freuen uns, unseren Mitgliedern zusätzlich zu unseren bisherigen Aktivitäten ab September 2023 auch den Hindernislauf, welcher Teil der Begleithundeprüfungen ist, auf unserem Trainingsgelände auf dem Bövelstredder anzubieten.
Für nähere Informationen zu Datum und Uhrzeit sowie zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an vorsitzender1@dtk-luebeck.de.
Am 23. September 2023 fand auf unserem Trainingsgelände am Bövelstredder ein Mantrailing Workshop mit anschließendem Praxisteil in Friedrichsberg statt.
Themen:
- Kynologie: Aufbau der Hundenase und die Reise der Duftmoleküle
- Einflüsse auf den Trail / Worauf muss ich beim Trailen achten?
- Abbrüche / Wie gehe ich damit um, wenn mein Hund nicht mehr auf dem Trail ist?
Leckere Kuchenspenden und andere Köstlichkeiten rundeten das Event ab und machten das Lernen der spannenden Themen leichter!
Am 27. August 2023 fand auf unserem Vereinsgelände Bövelstredder 4, 23684 Scharbeutz wieder unsere Zuchtschau beim DTK der Gruppe Lübeck statt.
Wir danken Cornelia Preuß für Ihre kompetente Richterarbeit. Zudem auch ein herzliches Dankeschön an alle Helfer und an Kristina Diez sowie Angelika Nickeleit für ihre Stände "für und rund um den Teckel".
Impressionen von der Zuchtschau finden Sie hier.
Über 34 Jahre Mitgliedschaft im DTK und seit 2018 ehrenamtliche Tätigkeit als Schatzmeisterin in der Gruppe Lübeck: Unsere liebe Hannelore Holtz hat sich entschieden, ihr Amt niederzulegen.
Der Vorstand bedankt sich ganz herzlich bei Frau Holtz, die zudem Trägerin der goldenen Zuchtnadel ist, für ihre engagierte Arbeit, welche auch über das Amt der Schatzmeisterin hinausgeht und ihre aktive Vorstandsarbeit in unserer Gruppe.
Am 11. und 12. März 2023 fand auf unserem Übungsgelände ein BHP-Ausbilderseminar statt, welches von LV Nord organisiert wurde.
11 Teilnehmer aus Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern nahmen erfolgreich an der Ausbildung und anschließender Prüfung teil.
Wir gratulieren den Teilnehmern herzlich und freuen uns, dass Nicole Redelstorf, Sandra Frank und Steffi Meisinger aus der Gruppe Lübeck sowie Gie Vandehult zukünftig unsere Gruppe als Trainer unterstützen werden!
Vielen Dank auch an den Referenten, Markus Orzol-Vandehult, und der Organisatorin, Anika Roß.
Liebe Mitglieder,
wir laden Sie / euch herzlich zu unserer Infoveranstaltung ein, bei der wir die Möglichkeiten vorstellen, die wir als Gruppe Lübeck unseren Mitgliedern im Rahmen der Hundeausbildung in diesem Jahr anbieten.
Topics:
Datum: Freitag, 3. März 2023
Uhrzeit: 17.00 Uhr
Ort: Bövelstredder 4, 23684 Scharbeutz
Hinsichtlich der Ausbildungen finden Sie / findet ihr hier die DTK-Prüfungsordnung 2020, in welcher erweiterte Informationen zu den jagdlichen Ausbildungen, zur Begleithunde-Ausbildung und zum Hürdenlauf enthalten sind. Sollten sich Ihrer- / eurerseits Fragen bei der Vorab-Durchsicht ergeben, stellen Sie diese / stellt uns diese gerne während der Infoveranstaltung.
Um die Räumlichkeiten entsprechend vorzubereiten, bitten wir Sie / euch um Anmeldung bis zum 1. März 2023 unter bhps@dtk-luebeck.de.
Am Sonntag, den 19. Februar 2023, fand unsere ordentlichen Mitgliederversammlung des Vereins "Deutscher Teckelklub 18888 e.V., Gruppe Lübeck" im Landgasthof Lebatz statt.
Wir bedanken uns herzlich bei den Mitgliedern für ihr Erscheinen!
Die Beschlüsse werden hier in Kürze veröffentlicht.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat drei Schleswig-Holsteiner mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet, zu denen auch Annemarie Burmester-Kolwe zählt, die ein geschätztes Mitglied des DTK Gruppe Lübeck ist. Sie engagiert sich seit fast 40 Jahren im Naturschutz. Neben ihrer Aufgabe als Betreuerin des Naturschutzgebietes Wittmoor unterstützt sie landesweit andere Gebietsbetreuer und macht so Natur erlebbar. Sie organisiert Exkursionen, Führungen sowie Erlebnistage für Kinder und fördert auch zur Hamburger Seite des Naturschutzgebietes eine rege Zusammenarbeit. Es ist ihr wichtig, anderen Betreuern zu helfen und ihre Erfahrungen weiterzugeben. 1997 übernahm die Nienwohlderin die Jagdpacht ihres damals verstorbenen Ehemanns für das Wittmoor und damit auch die Verantwortung für die Tiere und Pflanzen in dem 106 Hektar großen Naturschutzgebiet. Das Moor gehört zu ihrem Leben, ohne die Besuche in der Natur geht es bei ihr nicht.
Annemarie Burmester-Kolwe war auch Mitglied im Landesnaturschutzbeirat. Sie gehörte dem Bingo!-Vergaberat Schleswig-Holstein an und beteiligte sich an Umwelt- und Entwicklungsprojekten. Zu ihrem Bezug zur Natur, der Jagd und dem Teckel berichtete sie unserem Landesverband stolz: "Ich bin über die Jagd zum Naturschutz gekommen. Jagd ist Naturschutz. Zur Jagd gehört ein ausgebildeter Hund. Für mich gab es nur den Rauhhaarteckel. Da ich viele Nachsuchen mit den Teckeln durchgeführt habe, habe ich etwas für den Tierschutz (Paragraph 1 des Tierschutzgesetzes) und somit auch für den Naturschutz getan. Zum Naturschutz gehört auch der Tierschutz. Denn es geht nicht nur um jagdbares Wild gemäß BJagdG ."
Der Vorstand gratuliert Annemarie Burmester-Kolwe sehr herzlich zu ihrer herausragenden Leistung, ihrem außerordentlichen Engagement und der wohlverdienten Auszeichnung.
(Foto: Annemarie Burmester-Kolwe und stellv. Ministerpräsidentin und stellv. Landtagspräsidentin Monika Heinhold bei der Überreichung des Bundesverdienstkreuzes; Quelle: A. B.-Kolwe )
Auf der Generalversammlung des LVN wurde unserem langjährigen Mitglied und Schatzmeisterin, Hannelore Holtz, in Anerkennung der Verdienste bei der Zucht von Dachshunden für den Zwinger "vom Ringshof FCI" vom DTK die Züchternadel Gebrauch in Gold verliehen.
Wir gratulieren herzlich und wünschen noch viele tolle Welpen!